Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise zum Datenschutz informieren Sie als Nutzenden unserer Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und die Verwendung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten und Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, z.B. auch die IP-Adresse. Personenbezogene Daten werden wir nur erheben, speichern oder nutzen, soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie als Nutzender in die Datenerhebung und -verwendung eingewilligt haben.

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe individueller, personenbezogener Daten möglich. Eine Erhebung personenenbezogener Daten, z.B. Name, Anschrift oder eMail-Adresse, erfolgt auf freiwilliger Basis aktiv durch Sie. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzenden erfolgt in der Regel nur nach ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme stellen solche Fälle dar, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen unmöglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften und Regelungen gestattet ist.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung bzw. Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung von öffentlich zugänglichen und bürobezogenen Informationen und Sachverhalten sowie für die Verwendung von persönlichen Daten und anderen Informationen im Rahmen einer Angebots- oder Projektbearbeitung.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, auch bei der Kommunikation per eMail, Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem unberechtigten Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber im Sinne der DSGVO. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

ATP Axel Thös PLANUNG
Brebacher Straße 3
66132 Saarbrücken
Tel.: +49 (0) 681 – 891140
Fax: +49 (0) 681 – 891141
eMail: info@atp-saar.de
Internet: www.atp-saar.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, eMail-Adressen o.Ä.) entscheidet.

Datenverschlüsselung

Die Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Datenübertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die von Ihnen übermittelten Daten nicht von unberechtigten Dritten mitgelesen werden.

Cookies

Die Website verwendet keine Cookies. Wir behalten uns vor, dieses Feature nachträglich zu implementieren. Cookie dienen dazu, unser Angebot nutzungsfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Zugangssystem für das Internet keinen Schaden sind und enthalten keine Vieren u.ä. Die meisten Cookies sind ‚Session-Cookies‘ und werden nach Beendigung Ihrer Besuchs der Website automatisch gelöscht.

Kontaktaufnahme

Sie können mit uns über die bereitgestellte eMail-Adresse oder das Kontaktformular auf der Website in Kontakt treten und Informationen austauschen. Hierbei werden die in der Eingabemaske eingegebenen personenbezogenen Daten der Nutzenden an uns übermittelt. Für die weitere Konversation und zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens werden die Daten bei uns gespeichert. In diesem Zusammenhang erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der übermittelten Daten ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Kontaktmöglichkeit des Nutzers). Sofern die Kontaktaufnahme auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages abzielt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, findet die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lt. b DSGVO Anwendung.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung ihres Erhebungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per eMail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzenden beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, die Bearbeitung Ihres Anliegens abgeschlossen ist oder Sie uns zur Löschung der Daten auffordern.

Nimmt der Nutzende per eMail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Wir halten uns bei der Datenverarbeitung an die gesetzlichen Vorgaben. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Soweit Ihre Daten vom Verantwortlichen der Website in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit an der Angebots- und Projektbearbeitung beteiligten Dritten verwendet werden, werden Sie hierüber informiert.

Betroffenenrechte

Sie können unter der o.g. Adresse jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten nach Art. 15 DSGVO verlangen. Unter bestimmten in Art. 16 DSGVO geregelten Voraussetzungen haben Sie darüber hinaus das Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten. Bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Nach Art. 18 DSGVO kann Ihnen weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie nach Art. 20 DSGVO ein Recht auf Herausgabe bzw. Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Verwendung und Speicherung von Server-Log-Dateien

Sobald Sie unsere Website betreten werden Daten (Server-Log-Dateien) wie z.B. Internetbrowser, IP-Adresse des Nutzenden oder Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs automatisch beim Besuch der Website durch IT-Systeme des Providers der Seiten erfasst. Eine vorübergehende Speicherung der Daten für die Dauer der Sitzung ist auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO notwendig, um eine fehlerfreie Bereitstellung und Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Die geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Diese Datenanalyse erfolgt in der Regel anonym, so dass das Surf-Verhalten nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden kann. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.

Datenlöschung und Speicherdauer

Unter Berücksichtigung bestehender Aufbewahrungsfristen u.ä. werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten im Rahmen einer Vertragserfüllung besteht.

Google+ Plugin

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Widerspruch gegen Werbemails

Die Nutzung unserer im Rahmen der Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Webung oder Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa in Form von Spam-E-Mails, vor.

Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juni 2025. Durch die Weiterentwicklung der Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben und Regelungen kann es notwendig werden, die Datenschutzerklärung anzupassen und zu ändern.

Beschwerderecht

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist nach dem Sitz unseres Büros die Landesdatenschutzbeauftragte des Saarlandes.

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken
Tel.: +49 (0) 681 – 94781-0
Fax: +49 (0) 681 – 94781-29
eMail: poststelle@datenschutz.saarland.de