Unsere ganzheitliche Betrachtung des Verkehrs- und Aufenthaltsraums ermöglicht es, umsetzungsfähige Konzeptionen für eine chancengleiche Raumnutzung zu entwickeln. Bei unserem multivalenten Gestaltungsansatz liegt der Fokus auf den modalen Gestaltungsspielräumen als auch auf Wirkungszusammenhängen und erwartbaren Effekten zwischen Mensch, Umfeld, Alltags- und Freizeitverkehr sowie der Förderung eines ausgewogenen Mobilitätsangebotes.
Moderne multimodale Verkehrsgestaltung als Grundlage einer chancengleichen Mobilität
Die Verkehrsgestaltung soll im Einklang von „Stadt-Verkehr-Freiraum-Aufenthalt-Klimaschutz“ stehen. Diese umfassende Ausgangslage bedingt vielfach eine multidisziplinäre Arbeitsmethodik. Unser Beratungs- und Planungsangebot umfasst u.a.:
- Mobilitätsbefragungen, Haushaltsbefragungen zur Verkehrsmittelwahl
- Mobilitätskonzepte als Baustein integrierter Klimaschutzkonzepte
- Netz- und Routenplanung als Teil der quartiersbezogenen Nahmobilität
- Konzepte zur Schulwegsicherung und verbesserten Aufenthaltsqualität
- Fußweg-, Radverkehrs- und ÖPNV-Erschließungskonzepte
- Maßnahmenentwicklung zur Busbeschleunigung und -priorisierung
- Parkraumentwicklungs- und Bewirtschaftungskonzepte
- Umsetzungskonzepte für Park+Ride sowie Bike+Ride
- Beratung bei investiven Mobilitäts- und Klimaschutzmaßnahmen
- Verkehrsbezogene Lärmermittlung und modellgestützte Lärmanalyse
- Verkehrsstudien und -gutachten im Rahmen der Bauleitplanung
Nahmobilität ohne Auto im Viertel und Quartier fördern